Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Biographischer Bezug
Zur Konzeption und zum Anspruch des Buches
Zu den Inhalten
Kap. 1 Grundlagen der Einflussnahme
Kap. 2 Einflussnahme als Prozess
Kap. 3 Anlässe und Akteurs Aufgaben für eine Einflussnahme
Kap. 4 Einflussnahme als Mikropolitik
Kap. 5 Einflussnahme und Persönlichkeit
Kap. 1 Grundlagen der Einflussnahme
Ein Definitionsversuch
Die Bedeutung der Beziehungsebene / das Eisberg Modell
Passung als Voraussetzung für Einfluss
Ethische Aspekte der Einflussnahme
Zur Tiefe der Einflussnahme
Einflussnahme als Kunst
Kap. 2 Einflussnahme als Prozess
Die Phasen der Einflussnahme
Der Eindruck als Setzling vom Einfluss
Die Kontaktaufnahme mit anderen
Die inhaltliche Qualität
Wissen und Kompetenz als Fundament
Die Vermittlung des Wissens
Die Passung zwischen Aussage und Sprache herstellen
Zusammenfassungen und Strukturen anbieten
Die Ausstrahlung des eigenen, persönlichen Engagements
Kap. 3 Anlässe und Akteursaufgabe für eine Einflussnahme
Anfänge – Gründer und Aufbauhelfer
Biographischer Fall 1: Einfluss bei der Neugestaltung der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung
Veränderung in den Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung
Verberuflichung
Der niedersächsische Landesverband der Heimvolkshochschulen – Beispiel für die Auswirkung der Verberuflichung
Die Besonderheit der Heimvolkshochschularbeit
Der aus öffentlichen Mitteln bezahlte Lobbyist
Umsetzung des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes (EBG)
Mitarbeiterfortbildung
Selbstverständnis schärfen
Zukunftsorientierte Angebotsentwicklung
Im Rückblick betrachtet: Die Veränderungen in der Erwachsenenbildung als ein Stück Zeitgeschichte
Die Wiedervereinigung als ein weiterer Anlass für eine Aufbauarbeit
Bedrohung Verteidiger und Retter
Fall 2: Eroberung und Bewahrung einer Hochschullehrerstelle und Verteidigung eines universitären Fachbereiches
Integration – Moderator und Vermittler
Optimieren – Changemanager und Organisationsentwickler
Steuerungsansatz Unternehmensleitbild
Close The GAP-Workshops
Struktur von Aussagen zu einer Unternehmensphilosophie
Steuerungansatz Qualifizierungsmaßnahme
Steuerungsansatz Organisationsentwicklungsmaßnahmen
Fall: Einführung von Gruppenarbeit
Der Verlust der offiziellen Führungsfunktion als Degradierung
Ein weiterer Fall als Beispiel für Machtspiele bei der Implementierung von Teamstrukturen
Verordneter Rollenwechsel vom Chef zum Coach
Kap. 4 Strategien und Mittel der Einflussnahme
Das Verhältnis von Individuum und Organisation als Raum für Strategien und Mittel
Grundtaktiken
Bestimmen
Als Moderator wirken
Verstärkung holen, Mehrheiten zustande bringen
Andere zum Mit-Gewinner machen
Andere für sich persönlich gewinnen
Anderen einen Handel anbieten
Das Matroschka-Modell, das gängige Grundprinzip, Verstärkung zu holen und Mehrheiten zustande bringen
Bedingungen des mikropolitischen Handelns
Interesse
Intersubjektivität
Legitimation
Macht und Interdependenz
Mehrdeutigkeit
Zeitlichkeit
Kap.5. Einflussnahme und Persönlichkeit
Dimensionen der Persönlichkeit
Zur Funktion der Kompetenzdiagnose
Die starke, weil akzeptierte Persönlichkeit
Erfolgsformel einer Führungskraft
Charisma und Authentizität
Persönlichkeit und Identitätsbalance
Literatur